Nr. 4369444

Unsere Angebote

(R)Evolution durch Digitalisierung
In der Zukunft wird die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen viel stärker von Informations- und Kommunikationstechnologien abhängig sein als in der Vergangenheit. Mehr denn je müssen sich Unternehmen mit der Digitalisierung beschäftigen, weil diese zunehmend und in erheblichem Maße zum Unternehmenserfolg beiträgt. Viele kleine und mittlere Unternehmen fürchten sich davor, die digitale Transformation alleine bewältigen zu müssen. Um Unternehmen hierbei bestmöglich zu unterstützen wurde im Oktober 2018 das digiZ | Digitalisierungszentrum der IHK Ostwürttemberg und der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis ins Leben gerufen. Es bündelt die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung und begleitet die regionalen Unternehmen während dieser (R)Evolutionsphase. Durch zielgruppengenaue und bedarfsgerechte Angebote ist unser Ziel die regionale Wirtschaftskraft heute und für die Zukunft zu stärken.

Demonstrationswelten:

An den digiZ-Standorten Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd wurden erlebbare Demonstratoren aufgebaut. Sie zeigen neue Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0 und digitale Produktentwicklung in den Kernbereichen der Industriearbeit. Dort können Unternehmen ihre digitalen Technologien und Lösungen einem breiten Publikum zugänglich machen. Unternehmen nutzen die digiZ-Standorte als Plattform und positionieren somit ihre technischen Demonstratoren in einem innovativen und viel beachteten Umfeld, um Besucher durch einen konkreten Anwendungsfall von ihren Technologien zu überzeugen. Mit zahlreichen Besuchern seit der Eröffnung im Oktober 2018 und mehr als 200 Events begeistern wir so die Besucher für die Themen rund um die Digitalisierung.


Wissens- und Technologietransfer:

Wir bringen Unternehmen mit unterschiedlichen Expertisen und Ideen zusammen, um einen schnelleren Wissens- und Technologietransfer zu ermöglichen. Durch die enge Verzahnung des digiZ, der IHK Ostwürttemberg und der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis bestehen gute Kontakte und Zugang sowohl zu Weltmarktunternehmen als auch zu kleinen und mittleren Unternehmen. Somit bieten wir ein breites und differenziertes Set an Transferwegen. Unsere Aufgabe besteht darin, Wissen und Know-how erfolgreich durch Beiträge zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in die Unternehmen zu transferieren.

Kompetenzentwicklung:

Teil des digiZ ist die „Lernwelt“. Das digiZ versteht sich als Kompetenzentwicklungs- und Beratungszentrum, in dem sich alle Beschäftigten- und Interessensgruppen informieren, qualifizieren und gemeinsam über mögliche Entwicklungen zukünftiger Arbeitswelten diskutieren können. Wir machen Digitalisierung für Unternehmen und Mitarbeitende erfahrbar. Auch in Kooperation mit den Bildungsträgern werden Workshops für verschiedene Beschäftigten- und Interessensgruppen sowohl aus produzierenden als auch aus Dienstleistungsunternehmen angeboten.

Beratung:

Mit passgenauen Angeboten hilft das digiZ, die Potenziale der Digitalisierung in den Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen. So stehen wir auch bei Fragen rund um Fördermittel im Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiebereich zur Verfügung und unterstützen bei der Antragstellung. In das Beratungsangebot werden auch IT- und Digitalisierungs- und Fördermittelexperten eingebunden.


Innovations- und Digitalisierungsnetzwerke:

Gute Netzwerke sind ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg: Deshalb bringt das digiZ Unternehmen, Fachkräfte und Themenverantwortliche in einem Netzwerk zusammen. Die Netzwerkpartner des digiZ profitieren an den Standorten und über unsere Kanäle in den Bereichen Vertriebs- und Marketingunterstützung und erhalten digitale Qualifikationen durch aktuelles & relevantes Wissen. Der IHK-Forschungs- und Innovationsausschuss sowie der IHK-Digitalisierungsausschuss, welche von Beginn an am Aufbau und der Entwicklung des digiZ Ostwürttemberg beteiligt waren, unterstützten als wichtige Impulsgeber und Transferpartner.