Über uns
34.000 Unternehmen. 53 Städte und Gemeinden, bald 450.000 Einwohner und: eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen. Das ist die Idee für das Digitalisierungszentrum (digiZ) Ostwürttemberg.
Hier arbeiten sowohl
Start-ups als auch kleine und mittlere Betriebe,
international agierende Konzerne und Forschungseinrichtungen gemeinsam an digitalen
Innovationen.
Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg versteht sich als zentraler Ansprechpartner, Unterstützer und Dienstleister für die Digitalisierung in der Region. Der Erfahrungstransfer, der Austausch von Kompetenzen und die kontinuierliche Entwicklung von neuen Angeboten und Dienstleistungen sollen helfen, neue Werte für Unternehmen zu schöpfen.
Abseits des operativen Alltags können sich Betriebe in den digiZ-Standorten in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim informieren und Konzepte für digitale Innovationen entwickeln. Neben einer
Coworking-Infrastruktur, Start-ups und dem
Netzwerk zu Unternehmen, Wissenschaft und Forschung zählen Workshops und Seminare zu den Basisangeboten des digiZ.
Um zur Zusammenarbeit anzuregen und schneller geeignete Partner für Digitalisierungsprojekte zu finden, organisiert das digiZ-Team Veranstaltungen zum Matching und unterstützt mit Beratung im gesamten Matching-Prozess. Zudem hilft das Team Unternehmen auch in Einzelgesprächen, ihre Bedarfe im Bereich der Digitalisierung zu identifizieren.
3 Standorte – 1 digiZ Ostwürttemberg
Besichtigen Sie unsere drei Standorte virtuell in der interaktiven Tour mit Klick auf das Bild:

Standort Aalen
Zusammen mit jungen Unternehmen hat das digiZ seinen "Schauplatz Industrie 4.0" in einem „Haus“, im AAccelerator in Aalen, aufgebaut. Dort liegt der Fokus auf den Bereichen Sensorik-Anwendungen und Künstliche Intelligenz (KI). Am "Schauplatz Industrie 4.0" können sich die Betriebe über ganz konkrete Einsatzmöglichkeiten von Sensorik und künstliche Intelligenz (KI) anhand beispielhafter Anwendungen informieren. Zudem ermöglichen die Räumlichkeiten in Aalen die Entwicklung neuer, digitaler Ideen im Dialog mit den Unternehmen und anderen Besuchern. Mittels vorhandener Technologien (Hard- und Software) kann anhand von Anwendungsbeispielen aufgezeigt werden, wie digitale Bausteine in die betriebliche Realität integriert und skaliert werden können. Außerdem verfügt der Standort über kreative Fläche, welche für Worhshops, Schulungen und Events genutzt werden kann.
(Blezingerstraße 15, 73430 Aalen) verknüpft mit dem Aaccelerator.
Themenschwerpunkte:Sensorik Anwendungen, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI)
Standort Heidenheim
Am digiZ-Standort in Heidemheim werden die Inhalte der Prozesskette zur digitalen Produktentwicklung dargestellt und veranschaulicht. Der digiZ-Standort ist so ausgestattet, dass die gesamte Prozesskette von der Idee für ein Produkt bis hin zur Fertigungs- und Montageplanung alles abgebildet werden kann. Zur virtuellen Produktentwicklung und Darstellung verfügt der Standort über 3D-Scanntechnologien sowie über CAD, Randering- und VR/AR-Software. Am Standort stehen zudem 3D-Drucker in einem "Makerspace" zur Verfügung. Diese unterschiedlichen 3D-Drucktechnologien können eingesetzt werden, um physische Prototypen herzustellen. Zudem verfügt der Standort über die Software zur parametrischen Kostenschätzung. Diese ermöglicht eine entwicklungsbegleitende Kalkulation, mit der Unternehmen bereits während der Entwurfs- und Konstruktionsphase ihre Kosten planen, überwachen und optimieren können. Außerdem verfügt der Standort über kreative Fläche, welche für Worhshops, Schulungen und Events genutzt werden kann.
(
Leibniz-Campus 7, 89520 Heidenheim) verknüpft mit dem Dock33
Themenschwerpunkte: Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality, 3D-Technologien; Kostenkalkulation
Standort Schwäbisch Gmünd
Am digiZ-Standort in Schwäbisch Gmünd wird eine Demo- und Testcenter für die Fabrik der Zukunft aufgebaut. Unter der Beteiligung zahlreicher Unternehmen aus der Industrie- und industrienahen Softwarebranche entstehen dort eine Demonstrationswelt und ein Versuchslabor zur Erprobung sowie zur Demonstration neuer Technologien und Entwicklungen. Die Kombination aus "Smart Lab" und "Smart Factory" bietet optimale Rahmenbedingungen für die „Fabrik der Zukunft“. Die oft beschriebene Industrie 4.0 wird hier realisiert und greifbar gemacht. Die Demofabrik bietet mit Maschinen, Anlagen und Robotik die idealen Voraussetzungen, um innovative Ideen aus der Forschung und Entwicklung zu realisieren und zu erproben. Ausgestattet mit Werkzeugmaschinen, Automation, Messtechnik, smarten Werkzeugen und Robotern, können die Betriebssysteme zwischen all diesen Systemkomponenten Daten miteinander austauschen und speichern.
(Nepperbergstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd) verknüpft mit der EULE Gmünder Wissenswerkstatt
Themenschwerpunkte: Digitale Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte, Maschinenvernetzung und Robotik
Das Team
![]() |
Sein Ziel: Unternehmen bestmöglich zu unterstützen.
|
![]() |
Ihr Ziel: Einen Mehrwert für die Unternehmen in der Region durch das digiZ zu schaffen.
|