Digitale Transformation

Kurz erklärt

Die digitale Transformation, auch bezeichnet als digitaler Wandel beschreibt den Veränderungsprozess durch die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft, welcher durch digitale Technologien ermöglicht wird. Siehe auch “Digitales Zeitalter”.

Expertenbericht

PlanB. GmbH
Innovation braucht digitale Transformation

Wer heute als Unternehmen am Markt erfolgreich sein will, muss agil sein – sich vorausschauend und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen und Kundenerfordernisse anpassen. Grundvoraussetzung, damit das fortlaufend gelingt, ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen. Unternehmen auf diesem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten, ist die Profession der Hüttlinger PlanB. GmbH. Der Digitalisierungsexperte ist auf die Entwicklung von Plattformen und Anwendungen auf Basis der Cloud-Technologien von Microsoft spezialisiert. Rund 150 Beschäftigte arbeiten an digitalen Produkten, innovativen Geschäftsmodellen und skalierbaren Cloud-Architekturen, mit denen Unternehmen ihre digitale Zukunft gestalten können.

Vorsprung dank Pioniergeist

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit der eigenen digitalen Transformation: „Der Fokus lag bei der Unternehmensgründung im Jahr 2007 auf der Bereitstellung von serverbasierten Programmen den sog. On-Premise-Lösungen wie Microsoft SharePoint für Unternehmen jeder Größe“, berichtet Christoph Bolsinger, Leiter der Digital Product Factory bei PlanB. „Schon früh wuchs bei PlanB. die Überzeugung, dass Cloud-Technologien einen festen Platz in der Unternehmens-IT einnehmen werden – trotz aller gerade im deutschsprachigen Raum bestehenden Zurückhaltung diesem Thema gegenüber.“ Mit einer Portion Mut, Vertrauen in eigenes Können und der Bereitschaft, zur Fehlertoleranz, richtete PlanB. 2013 sich neu aus: auf die skalierbare und kosteneffiziente Bereitstellung von Microsoft Azure- und Office 365-Lösungen für individuelle Kundenanforderungen.

Der Pioniergeist, sich frühzeitig in die Datenwolke zu begeben, macht sich für PlanB. bezahlt: Heute verfügt das Unternehmen über ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Cloud-Software-Engineering, um Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen bei der Entwicklung und Bereitstellung skalierbarer digitaler Produkte zu unterstützen. In der Microsoft-Community gehört PlanB. dank dieser frühen Adaption des Cloud-Themas zu den Top-Partnern, die gemeinsam mit dem Hersteller Entwicklungen von Azure-Funktionalitäten vorangetrieben haben – etwa bei der Verwaltung von Kundenidentitäten und Zugriffsberechtigungen in der Cloud.

Unternehmenskultur treibt Innovation

Dafür, dass PlanB. nicht der Stoff ausgeht, aus dem die Zukunft wird, sorgen Managementkonzepte zur Mitarbeiterführung wie Objectives and Key Results (OKR), in deren Rahmen Mitarbeitende in dreimonatigen Zyklen intrinsisch motiviert an unternehmensrelevanten Themen arbeiten können – etwa an einer Mixed-Reality-App, die aufgrund des Interesses eines Mitarbeitenden entstanden ist und zur Marktreife gebracht wurde.

Lebendige Neugierde zu fördern und Raum für Ideen zu geben, ist in der Unternehmenskultur fest verankert. Ebenso eine kooperative und iterative Zusammenarbeit sowohl im Team als auch mit den Kunden. „Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie der Weg in die digitale Zukunft geht, und welche Hürden es gibt. Deshalb haben wir nicht nur die innovative Softwarelösung als solche im Blick, sondern auch immer die digitale Transformation der Unternehmen“, ergänzt Christoph Bolsinger. Als goldrichtig hat sich diese Herangehensweise während der Covid-19-Pandemie erwiesen, die Unternehmen zu schnellem Handeln gezwungen hat, um auch aus dem Homeoffice heraus arbeitsfähig zu bleiben. „Es mussten sehr schnell entsprechende Strukturen geschaffen werden“, erinnert sich Christoph Bolsinger. „Neben passender technischer Ausstattung und Infrastruktur gehörte es für uns auch dazu, das richtige Mindset bei den Mitarbeitenden unserer Kunden für einen guten, erfolgreichen Umgang mit der neuen Technologie und Arbeitssituation aufzubauen.“
Plan B 04
Plan B 03
Christopher Bolsinger,
Leiter der Digital Product Factory bei PlanB.

Vertrauen durch Erfahrung und Expertise

Für PlanB. als kompetenten Reisebegleiter entschieden hat sich beispielsweise die ITC Graf GmbH aus Heidenheim. Mehr als 30 000 Teilnehmer qualifiziert und sensibilisiert der Arbeitsschutzexperte jedes Jahr als Bediener von Arbeitsmitteln wie Gabelstapler, Lkw-Ladekrane, Brückenkrane oder als befähigte Person zur Prüfung von Arbeitsmitteln. Aufgrund der Corona-Lage suchte ITC Graf eine Möglichkeit, sein Portfolio zu erweitern und Sicherheitsunterweisungen nicht nur analog, sondern auch digital verfügbar zu machen. PlanB. entwickelt zusammen mit ITC ein Onlineportal für Mitarbeiterunterweisungen auf Basis von Cloud-Computing-Diensten der Microsoft Azure Plattform, über das mit beliebigen Endgeräten Schulungen besucht und entsprechende Zertifikate erworben werden können. Kunden können Schulungen aus dem ITC-Angebotskatalog buchen und Mitarbeitenden zuweisen, ebenso sind kundeneigene Schulungen integrierbar.

Den kontinuierlichen Ausbau der immer komplexer werdenden Digitalisierung der Geräte hat auch die Venta-Luftwäscher GmbH – seit 40 Jahren erfolgreicher Hersteller von Luftbefeuchtern, Luftreinigern und Luftwäschern – unter anderem mit der neuen Venta Home App mithilfe von PlanB. gemeistert. So wurde gemeinsam eine App entwickelt, die es den Produkten ermöglicht, in Verbindung mit der neuen Venta AirSense Sensorik, die Raumluft per Smartphone zu steuern.

Zum digitalen Erfolg verholfen hat PlanB. zudem dem Automobilzulieferer WITTE Automotive, der physische Schlüsselsysteme an OEMs liefert. Gemeinsam mit dem Corporate Start-up WITTE Digital hat PlanB. den digitalen Fahrzeugzugang mit der einzigartigen, nachrüstbaren flinkey-Box für Flottenkunden geschaffen. Gemeinsam entwickelten die Unternehmen die mobile Microsoft Azure-basierte Cloudlösung flinkey für den schlüssellosen Zugang zu Fahrzeugen. Die flinkey-Box mit dem Fahrzeugschlüssel wird beliebig im Fahrzeug platziert und über das flinkey-Onlineportal die Berechtigungen vergeben. Die flinkey App auf dem Smartphone dient als digitaler Schlüsselbund für das Öffnen und Schließen der Fahrzeuge. Den First-Level-Support per Hotline und E-Mail übernimmt PlanB. rund um die Uhr.  Zum Einsatz kommt das System vor allem bei Carsharing-Anbietern, bei Belieferungen ins Fahrzeug über Nacht oder im dezentralen Fuhrparkmanagement großer Unternehmen. Bereitgestellt werden zudem Software Development Kits (SDKs) und eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), sodass flinkey sich in bestehende Softwaresysteme integrieren lässt.

Zukunft KI

„Auch für 2022 haben wir bereits spannende Themen auf der Agenda“, verrät Christoph Bolsinger: „Auf uns warten viele innovative Projekte, speziell in den Bereichen Augmented, Virtual und Mixed Reality, Robotics sowie Themen rund um Künstliche Intelligenz – hier vor allem im Bereich der selbst-lernenden Systeme und neuronalen Netzen. In diesen Zukunftstechnologien sind wir bereits zu Hause und freuen uns sehr darauf, mit ihnen bei unseren Kunden die technischen Voraussetzungen für Innovationen zu schaffen.“


Autor

Plan B

Oliver Mucha
Marketing Manager der PlanB. GmbH