Datenschutzinformationen für Vertragspartnern und Vertragsinteressenten
Informationspflichten der IHK Ostwürttemberg nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Vertragspartnern und Vertragsinteressenten gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person)
- 1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
- 2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- 3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- 4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- 6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
- 7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- 8. Betroffenenrechte
- 9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
- 10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen gegenüber Vertragspartnern und gegenüber Vertragsinteressenten (vorvertragliches Schuldverhältnis), mit denen die IHK Ostwürttemberg ggf. einen Vertrag abschließen wird.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
vertreten durch Hauptgeschäftsführerin und Präsident
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de
vertreten durch Hauptgeschäftsführerin und Präsident
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Ostwürttemberg
Datenschutzbeauftragte
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
datenschutz@ostwuerttemberg.ihk.de
Datenschutzbeauftragte
Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
datenschutz@ostwuerttemberg.ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür erhoben, um entweder Ihr Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (vorvertragliches Schuldverhältnis) oder um einen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung an Dritte findet nur statt, wenn die Datenübermittlung vertraglich vereinbart worden ist oder Sie vorab hierin eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- innerhalb der IHK ggf. an die Abteilung Recht & Steuern zur Prüfung der Verträge und ggf. an die mit dem Zahlungsverkehr beauftragte Buchhaltung
- ggf. beauftragte Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter), insb. Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträger
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Datenlöschung erfolgt nach einer Beendigung eines Vertrages/Vorvertrages unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Ostwürttemberg ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte daher bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der IHK (s.o.).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit, Dr. Stefan Brink, Königsstr. 10A, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 615541-0, poststelle@lfdi.bwl.de.
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Ostwürttemberg widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die IHK Ostwürttemberg benötig Ihre Daten, um Ihr Vertragsangebot prüfen und/oder den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Vertrag oder Vorvertrag.