Nächster Start des Azubi-Projekts: 16. Juni 2021
Hier geht es zur Anmeldung:
https://ds2.digiscouts.de/ (Anmeldeschluss: 5. Juni 2021)
Was sind "Digiscouts®"?
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt.
Sie erweitern ihre digitalen Kompetenzen, arbeiten auf einer digitalen Plattform zusammen, erweitern ihr Wissen mit E-Learning und sammeln Erfahrungen im Projektmanagement.
Digiscouts®-Betrieb, Ausbildende und Azubis werden von erfahrenen Coaches begleitet, vor allem bei der eigentlichen Arbeit im Unternehmen. Mehrere Betriebe mit Azubiprojekten in einer Region tauschen sich untereinander aus und lernen so zusätzlich voneinander. Die Azubiprojekte werden am Ende ausgezeichnet, alle Beteiligten erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Teilnehmen am Projekt können kleine- und mittelständische Unternehmen mit ihren Azubis in den unterschiedlichsten Ausbildungsberufen. Auszubildende und Ausbilder werden von erfahrenen Coaches begleitet und qualifiziert. Allen Beteiligten steht während der kompletten Projektdauer eine E-Learning-Plattform zur Verfügung.
Die Teilnahme ist für Unternehmen kostenlos.
Konkreter Nutzen für Unternehmen:
Neue Wege in der Ausbildung gehen.
Informations- und Erfahrungsgewinn von intern und extern.
Mit digitalen Projekten zu mehr Kundenkontakt und Kosteneinsparung.
Höhere Attraktivität als moderner Ausbildungsbetrieb.
Konkreter Nutzen für Azubis:
Arbeiten mit der webbasierten Projektmanagement-Plattform DS2.
Online-Kurse zu den Thema Projektmanagement, RKW-DiScover, Digitalisierung, Datenschutz etc.
Präsentieren und "Pitchen" vor Publikum.
Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten im Team.
Recherchieren und Angebote einholen.
Berufsübergreifende Kontakte und Netzwerke.
Die 8 Schritte zum "Digiscout®"
1. Anmeldung / Bewerbung Ihres Unternehmens
Melden Sie Ihr Unternehmen bzw. Ihre Auszubildenden beim RKW Kompetenzzentrum an:
https://ds2.digiscouts.de/
Folgende Angaben benötigen Sie für die Anmeldung bzw. Bewerbung:
Nach einer Eingangskontrolle erhalten Sie Bescheid darüber, ob die Anmeldung erfolgreich war.
2. & 3. Auftakt und Ideenfindung
Azubis und Ausbilder aus fünf bis zehn Digiscout-Betrieben in der Region werden gemeinsam zu einem Auftaktworkshop eingeladen. Dort lernen sie, wie sie strukturiert sinnvolle Digitalisierungspotenziale in ihrem Ausbildungsbetrieb finden können. Dafür nutzen wir das RKW-DiScover auf Basis des Digitalisierungs-Cockpits des RKW.
Zugleich erfahren sie, wie sie auf den digitalen Plattformenlernen und sich austauschen können. Die RKW-Betreuer stellen sich vor, und es werden erste Absprachen getroffen über den Ablauf und Zeitrahmen.
Die Geschäftsführung startet die Ideenfindung im Betrieb und gibt den Azubis damit Rückendeckung. Wenn alle Beschäftigten wissen, dass sie dahinter steht, erleichtert es den Azubis die Arbeit. Wenn Sie denken, eine grundsätzliche Schulung (eines Teils) Ihrer Beschäftigten zu den Chancen der Digitalisierung sei sinnvoll, so können wir Ihnen einen ebenfalls kostenlosen eintägigen Workshop dazu anbieten.
4., 5. & 6. Projektvorschlag, „GO“ und Umsetzung
Mit dem DiScover werden die Azubis im Betrieb aktiv. Fragen, beispielsweise zu Datenschutz und Datensicherheit, können sie über die E-Learning-Plattform klären. Sie haben etwa vier Wochen Zeit, alle Bereiche zu durchleuchten und Ihnen einen konkreten Projektvorschlag vorzulegen. Die RKW-Betreuer prüfen, ob das Projekt mit überschaubarem Aufwand sinnvoll umsetzbar ist. Sie berücksichtigen dabei die „normalen“ Anforderungen an die Auszubildenden in Schule und Betrieb.
Wenn die Geschäftsführung ihr „GO“ gibt, die nötigen Ressourcen an Zeit und Geld bereit stellt und vielleicht weitere Mitarbeiter in das Projektteam entsendet, wird das Projekt umgesetzt. Das sollte drei bis maximal sechs Monate dauern. Die Azubis haben dabei den Hut auf und tragen die Projektverantwortung. Auch jetzt stehen Ihnen die RKW-Betreuer zur Seite.
7. & 8. Was hat´s gebracht
Nach Abschluss des Digiscout-Projekts setzen wir uns noch einmal in Ihrem Betrieb zusammen und ziehen Bilanz: Was hat das Digiscout-Projekt gebracht und wer hat besonders profitiert? Was hat sich verändert und wie soll es weitergehen?
Sind alle Projekte in der Region beendet, gibt es eine Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse vorgestellt werden. Sie werden zudem auf
www.digiscouts.de und
www.digiZ-ow.de veröffentlicht. Alle Beteiligten erhalten als Anerkennung eine Urkunde.
Außerdem ist ein deutschlandweiter Wettbewerb unter allen Digiscouts-Projekten geplant.
Wer steht dahinter?
Digiscouts ist ein Projekt des RKW Kompetenzzentrums.
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zu halten. Die bundesweit aktive, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. entwickelt praxisnahe Empfehlungen für den Mittelstand. Finanziert wird das RKW Kompetenzzentrum aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Die IHK Ostwürttemberg und das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg stehen ebenfalls für Fragen jederzeit zur Verfügung.